Hunsrücker in Brasilien

Ein Projekt der Klasse 9d der Realschule Oberwesel

Themen Quellensammlung Fotoalbum Linksammlung Gästebuch


Die Einwanderer verändern das Leben - eine neue Kultur entsteht

Als die ersten Hunsrücker 1824 in Brasilien eintrafen, fanden sie ein unbekanntes Land vor. Sie standen vor der Wahl, die dortige Kultur zu übernehmen oder ihre eigene so gut wie möglich zu erhalten.

Sie fanden einen Kompromiss: Ihre Sprache, das Hunsrücker Platt, vermischte sich mit einigen Wörtern und Ausdrücken aus dem brasilianischen und sie übernahmen einige kleine Aspekte ihrer Kultur.

Die Bedingungen in Rio Grande do Sul waren anfangs neu und ungewohnt, das Klima war sehr heiß und trocken und es gab keine med. Versorgung, doch den deutschen Einwanderern, vor allem den Hunsrückern, gelang es aber diese Komplikationen leicht zu überwinden. Zu der Zeit galt folgender Spruch: „ Den Eltern der Tod, den Kindern die Not, den Enkeln das Brot ! ”

Karte RS.jpg (80573 Byte)

Die ersten Einwanderer siedelten sich 1824 in der Nähe der Stadt Sao Leopoldo an. Wenn man heute kleinere Kolonien in dem Gebiet um Sao Leopoldo besucht, sieht man den Hunsrück vor über 100 Jahren. Es gibt dort nahezu keine technischen Neuerungen oder Maschinen. Es wird stark an den alten Traditionen festgehalten und man lebt dort immer noch hauptsächlich von der Landwirtschaft. Besonders Wein wird dort noch viel angebaut. Sao Leopoldo selbst hat c.a. 180.000 Einwohner, und die Einwohnerzahl von Rio Grande beträgt rund 8 Mio. Menschen. Eine weitere wichtige Kolonie, die sich zur Stadt entwickelte, ist Nova Petropolis(neue Kaiserstadt).

Sehr auffällig ist auch die Vereinswirtschaft, die fast völlig erhalten blieb; Schützenklubs, Musikvereine, Tanzgruppen und viele andere.

Für viele Deutsch-Brasilianer ist der "Hunse Buckel" nur eine Phantasievorstellung, die man einzig aus Überlieferungen kennt. Nur wenige waren schon einmal in ihrem Herkunftsland: Deutschland. 

Heutzutage findet auch langsam die Technik in Rio Grande do Sul Einzug. Viele Bauernkinder geben die Landwirtschaft auf und ziehen in die Fabriken. So geht auch langsam die deutsche Sprache verloren. In den großen Städten Brasiliens findet man nicht nur Deutsche, sondern Einwanderer aller möglichen Kulturen. So wird Brasilien zu einer internationalen multi-kulti Stadt, in der das Deutsch fast komplett unwichtig wird. 



© Klasse 9d, Realschule Oberwesel
Alle Rechte vorbehalten. - Alle Angaben ohne Gewähr.
Haftungsausschluss